Herkunftsnachweise (Guarantee of origin) erklärt

Was sind Herkunftsnachweise (Guarantee of origin)?

Herkunftsnachweise (Guarantee of origin), auch bekannt als Energy Attribute Certificates (EACs) oder Grünstromzertifikate, sind offizielle Zertifikate, die belegen, dass Strom aus erneuerbaren Energien stammt.

Verschiedene Regionen verwenden unterschiedliche Zertifizierungssysteme für erneuerbare Energien.

Herkunftsnachweise dokumentieren die Merkmale des erzeugten Stroms und ermöglichen es Unternehmen und Verbraucher:innen, den Bezug von Grünstrom nachzuweisen.  Ein Grünstromzertifikat bestätigt, dass eine Megawattstunde (MWh) erneuerbare Energie produziert und ins Netz gespeist wurde. Es liefert zudem Informationen über folgende Eigenschaften:

  • Zeitpunkt und Datum der Erzeugung
  • Standort der Produktionsanlage
  • Art der verwendeten Technologie (wie Solar, Wind, Wasser, Biomasse oder Geothermie)
  • Alter der Produktionsanlage

Märkte für Grünstromzertifikate stellen sicher, dass jede Einheit erneuerbarer Energie eindeutig erfasst, geliefert und genutzt wird. Da sich in einem gemeinsamen Stromnetz Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Quellen vermischt, ist eine physische Nachverfolgung nicht möglich. Energiezertifikate verhindern eine doppelte Zählung gewährleisten eine transparente Dokumentation.

Herkunftsnachweise und andere Grünstromzertifikate (EACs)

Die ersten Standards zur Deklaration erneuerbarer Energie wurden Ende der 1990er Jahre in Europa und den USA von verschiedenen regulatorischen und verfahrenstechnischen Institutionen eingeführt. Seitdem wurden sie weltweit weiterentwickelt. Es gibt verschiedene Arten von Herkunftsnachweisen, die auf die spezifischen Marktbedingungen und regulatorischen Vorgaben einzelner Regionen zugeschnitten sind:

  • Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin, GOs) werden hauptsächlich in Europa genutzt. Sie sind durch das European Energy Certificate System (EECS) sowie nationale Regelungen standardisiert. GOs funktionieren ähnlich wie Renewable Energy Certificates (RECs), sind jedoch nicht zwischen verschiedenen Systemen übertragbar.
  • Renewable Energy Certificates (RECs) werden in den USA und Kanada verwendet und kombinieren Anforderungen aus gesetzlichen Vorgaben und freiwilligen Märkten, die auf staatlicher Ebene geregelt sind.  Stromversorger müssen die jeweiligen Vorgaben für erneuerbare Energien erfüllen, wobei RECs als zentrales Nachweis- und Berichterstattungstool dienen. Unternehmen nutzen RECs auch freiwillig, um ihre Scope-2-Emissionen gemäß den Vorgaben des GHG-Protokolls zu bilanzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • International Renewable Energy Certificates (I-RECs) und Tradable Instruments for Global Renewables (TIGRs) sind internationale Zertifizierungssysteme, die auf den europäischen und nordamerikanischen Modellen basieren.  Sie integrieren bewährte Standards und Verfahren, um auch Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika in den Markt für Grünstromzertifikate einzubinden.


Wie Herkunftsnachweise funktionieren

Die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie die Verifizierung, Nachverfolgung und Vermarktung von Grünstromzertifikaten sind komplexe Prozesse, an denen verschiedene Marktakteure beteiligt sind:

  1. Erzeuger erneuerbarer Energie produzieren eine Megawattstunde (MWh) Strom und beantragen für jede Einheit ein EAC-Zertifikat bei einer zuständigen Ausgabestelle.
  2. Ausgabestellen sind in der Regel unabhängige Organisationen, die von nationalen Behörden ernannt werden. Sie stellen für jede Einheit erneuerbarer Energie ein EAC-Zertifikat aus.
  3. Registerstellen verwalten den Transfer von Grünstromzertifikaten zwischen den Teilnehmenden. In der EU hat die Association of Issuing Bodies (AIB) die EECS-Regeln entwickelt, um die Ausstellung, den Handel und die Stornierung von Herkunftsnachweisen (GOs) zwischen nationalen Registern zu standardisieren.
  4. Endverbraucher:innen oder deren Vertreter:innen entwerten das Grünstromzertifikat, um eine doppelte Zählung zu verhindern.
  5. Verbraucher:innen können dadurch belegen, dass sie Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt zu haben.

Die Märkte für erneuerbare Energien haben sich zu einem etablierten und vielfältigen System entwickelt. Während Privathaushalte oft nur begrenzt über Grünstromzertifikate informiert sind, setzten große Unternehmen auf umfassende Beschaffungsstrategien für ihre erneuerbare Energieportfolios.

Vorteile von Herkunftsnachweisen

Der größte Vorteil von Grünstromzertifikaten liegt in der transparenten Nachverfolgung bei der Produktion und beim Verbrauch erneuerbarer Energie. ie schaffen zudem finanzielle Anreize für Innovation und Wachstum, indem sie den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und auf die steigende Nachfrage umweltbewusster Verbraucher:innen reagieren. Darüber hinaus machen sie Unternehmen für Investor:innen attraktiver, da sie eine glaubwürdige Dokumentation ihrer Klimastrategien ermöglichen. Nicht zuletzt leisten Grünstromzertifikate einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN), insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Grünstromzertifikate bieten eine hohe Flexibilität und sind in verschiedenen Größenordnungen erhältlich. Sie erleichtern den Zugang zu erneuerbarer Energie und fördern deren breite Nutzung im Rahmen der Energiewende. Besonders wichtig ist, dass sie Anbietenden erneuerbarer Energie ein Einkommen sichern, da Verbraucher:innen die Möglichkeit haben, für Strom aus nachhaltigen Quellen einen Aufpreis zu zahlen.

Durch die Green Energy Services von ClimatePartner können Unternehmen maßgeschneiderte Beschaffungsstrategien für erneuerbare Energien entwickeln, die das Sourcing, den Einkauf und die Stornierung von Grünstromzertifikaten umfassen. Zudem unterstützt ClimatePartner Unternehmen dabei, ihre Emissionsbilanzen für Scope 1 und Scope 2 gemäß internationalen Standards (SBTi, CDP, RE100 usw.) offenzulegen.

Wenn sie mehr über unsere Leistungen rund um Green Energy Products / Grünstromprodukte erfahren möchten oder zu einer bestimmten Frage Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!