Warum ist der freiwillige Klimaschutz durch Unternehmen wichtig für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels?
Ziel ist nicht gleich Umsetzung: Die Grafik zeigt die Differenzen zwischen dem 1,5-Grad-Ziel, staatlichen Klimazielen und der aktuellen Umsetzung dieser Ziele.
Wie würde sich unser CO₂-Fußabdruck ändern, wenn wir alle Haushalte mit Ökostrom beliefern könnten? Es gäbe eine CO₂-Einsparung von 92 % im Vergleich mit dem regulären deutschen Strommixes. Der Strompreis unterscheidet sich kaum.
Wie verteilen sich die CO₂-Emissionen im Wiesn-Festzelt? Am besten schneidet das Bier ab, Fleischgerichte verursachen am meisten Treibhausgase. Vegetarisches und Softdrinks liegen dazwischen.
Wie weit kann eine vierköpfige Familie von Berlin mit einer Tonne CO2 reisen, wenn sie verschiedene Verkehrsmittel nutzt? Mit dem Flugzeug kommt die Familie bis nach München, mit dem Auto bis nach Rom und mit dem Zug bis nach Neapel.
Moritz Lehmkuhl: Der Begriff "klimaneutral" als Auslaufmodell?
Ganze Städte wollen klimaneutral werden, die Bundesregierung hat sich dieses Ziel bis 2045 gesetzt, Veranstaltungen wie das Oktoberfest haben Pläne zur Klimaneutralität und immer mehr Unternehmen befinden sich auf dem Weg zur Netto-Null. Aber wie ist diese ‚Klimaneutralität‘ zu erreichen?
Wie können wir uns klimafreundlicher ernähren? Die Lieferkette vom Lebensmitteleinzelhandel bis zu den Landwirten
Wie kann die Dekarbonisierung der Landwirtschaft gelingen und welche Akteure sind dabei beteiligt? ClimatePartner verschafft einen ausführlichen Überblick.
COP29 starts in a few days. Will there be an agreement on Article 6, what opportunities does the voluntary carbon market offer for protecting our climate and what challenges will arise this year in the topics to be discussed?
COP29: Einigung oder ein Tropfen auf den heißen Stein?
In wenigen Tagen beginnt die COP29. Wird die Einigung zu Artikel 6 kommen, welche Chance bietet der freiwilligen Kohlenstoffmarkt beim Schutz unseres Klimas und welche Herausforderungen werden sich dieses Jahr bei den zu diskutierenden Themen ergeben?
Die Textilindustrie zählt weltweit zu den CO2-intensivsten Branchen. Wie man Klimaschutz strategisch in seinem Unternehmen verankert, zeigt das Startup SANVT.