ClimatePartner Austria: Klimaschutz erfordert auch 2025 entschlossenes Handeln
28. Januar 2025Das Jahr 2024 war bei ClimatePartner Austria geprägt von konsequentem Einsatz für den Klimaschutz. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir wichtige Fortschritte erzielt: von der Berechnung von Corporate Carbon Footprints über die Entwicklung von Dekarbonisierungsfahrplänen bis hin zur Unterstützung bei wissenschaftlich fundierten Zielsetzungen. So begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zu Net Zero.
Klimaschutz im Fokus – trotz Herausforderungen
2024 wurde von politischen Veränderungen bestimmt, die den Klimaschutz oft in den Hintergrund rückten. Umso entschlossener haben wir daran gearbeitet, seine Dringlichkeit sichtbar zu machen und das Thema wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Im Rahmen dieser Bemühungen konnte das Team von ClimatePartner Austria seine Klimaschutzexpertise auf 13 Veranstaltungen teilen – sowohl in Österreich als auch international. Die Themen reichten von Klimawandel und Klimakrise über die CSRD und CSRD-konforme Bilanzierung mit dem PCAF-Standard bis hin zu CSDDD, der Umsetzung von Klimaschutzlösungen und deren transparente Kommunikation.
Darüber hinaus veröffentlichten wir themen- und branchenspezifische Artikel, die ein breites Spektrum abdeckten: von Corporate Climate Responsibility in der Baubranche über Klimaschutzlösungen für die Druckbranche bis hin zu den Rahmenwerken SBTi und CSRD sowie EU-Verordnungen wie der EUDR und ESPR. Ein kontinuierlicher Dialog im Klimaschutz fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch und schafft Raum für innovative Zusammenarbeit, die entscheidend für Fortschritte im Klimaschutz ist.
Vom Ziel zur Umsetzung: Klimaschutz erfordert konkrete Maßnahmen
Klimaschutz bleibt eine zentrale Verantwortung, die auch dieses Jahr entschlossenes Handeln verlangt – trotz eines sich wandelnden politischen Umfeld, in dem das Thema oft nicht im Fokus steht. Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der globalen Emissionsreduktion. Mehr denn je sind sie gefordert, Verantwortung zu übernehmen und mit konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz beizutragen.
Verschärfte regulatorische Anforderungen und internationale Klimaziele zwingen Unternehmen, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu ergreifen. Viele Unternehmen müssen bereits bis Ende April 2025 im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) über das Geschäftsjahr 2024 berichten. Diese Berichtspflicht wird schrittweise auf weitere Unternehmen ausgeweitet und betrifft künftig mehr als 49.000 Unternehmen in der EU. Doch es geht um mehr als gesetzliche Vorgaben: Eine strategische Ausrichtung auf die langfristige Reduktion der Emissionen stärkt die Zukunftsfähigkeit und sollte integraler Bestandteil jeder Unternehmensplanung sein.
Net Zero erreichen
Der Weg zu Net Zero erfordert nicht nur die Einhaltung von Regularien, sondern auch strategische und zukunftsorientierter Entscheidungen. ClimatePartner unterstützt Sie dabei, Klimaschutz in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren – von der Berechnung Ihres Corporate Carbon Footprints über die Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien bis hin zur individuellen Beratung zu branchenspezifischen Klimaschutzlösungen.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen: Zum Kontaktformular